Azubibeitrag Freiburg

Hey,
Der Name - "Werdegang"?
Wir alle stehen durch diese Ausbildung am Anfang unseres beruflichen Werdegangs innerhalb der Weinbranche. Und so ein erster eigener Wein ist ein großer Meilenstein. Wir wollten unserem Wein einen Namen mit persönlicher Bedeutung geben, damit er uns allen gut in Erinnerung erhalten bleibt. Außerdem ist der Name für den Wein sehr passend, da dieser durch die Spontangärung ebenfalls seinen eigenen Werdegang fast selbstständig beschritten hat.


Der Wein
Unser Weißburgunder aus dem Jahrgang 2021 kommt von einer Lage am Fuße des Lorettobergs und wächst auf Buntsandstein und teilweise auch Gneisverwitterungsgestein. Das Weinbauinstitut nutzt diese Lage für Rebschnittversuche, die Trauben wurden uns aber dieses Jahr für unser Projekt zur Verfügung gestellt.
In der Farbe ist er hellgelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase hat man exotische Früchte wie Mango und Maracuja, ebenfalls tritt einem ein blumiges, duftiges Bouquet entgegen. Im Geschmack wird man neben den Aromen von Maracuja und Banane von einem frischen Kick Säure überrascht. Im Finale sorgt der feine Schmelz für ein angenehmes Mundgefühl. Beim zweiten Schluck werden auch nussig-holzige Aromen deutlicher. Durch sein harmonisches Zusammenspiel aus frischen Geschmäckern und dem angenehm cremigen Körper weckt unser Wein das Verlangen nach einem weiteren Glas.
Unsere Essensempfehlung
Wir würden unseren Wein zu Spaghetti Carbonara, geräuchertem Fisch oder Flammkuchen empfehlen.
Der Werdegang
Lese
Am 30.09.2021 wurden unsere Trauben per Hand gelesen. Das war uns sehr wichtig, da die Handlese erheblich zur Qualitätssteigerung beiträgt. Vor allem in einem Jahr wie 2021, in dem es sehr kalt und nass war, konnten wir durch die Handlese jede einzelne Traube auf Fäulnis oder Pilzbefall prüfen und diese direkt aussortieren.


Trauben Anlieferung
Im Weingut angekommen, haben wir unsere Trauben „eingemaischt“, also angepresst und für ca. 2 Stunden erst mal stehen gelassen. Dadurch, dass unser Most auf der Maische liegt lösen sich Aroma- und Gerbstoffe, die später für tolle eigene Aromen und Tannine im Wein sorgen. Danach haben wir den Most abgepresst und in einen Stahltank gelegt. Über Nacht wurde unser Most sedimentiert. Von einer Sedimentation spricht man, wenn man den Wein über einen gewissen Zeitraum stehen lässt, damit sich der beim Pressen entstandene Trub, bestehend aus Schalenreste und Kernen, am Boden absetzt.
Im Keller


Verarbeitung
Am 03.02.2022 haben wir den Wein per Falldruck, also ohne mechanische Belastung, von der Feinhefe abgezogen und zur Kristallstabilität bei ca. 2°C im Kühlraum eingelagert. Kristallstabilität bedeutet, dass der Weinstein, welcher aus den Salzen der Weinsäure besteht, ausfällt. Dann kann man diesen direkt durch Filtration entfernen, damit der nicht in die Flasche gelangt. Am 21.02. haben wir den Wein filtriert und nochmal für vier Wochen ruhen lassen. In Flaschen abfüllen und auch schon direkt etikettieren konnten wir den Wein dann am 30.03.22. Und so wurden aus ca. 330 kg Trauben 300 Flaschen von unserem ersten, eigenständig hergestellten Wein.
Wohin geeht der Erlös?
Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat uns alle sehr berührt. Viele Winzer und somit Kollegen waren stark betroffen und konnten letztes Jahr kaum etwas ernten. Deshalb möchten wir unseren gesamten Erlös zusammen mit dem Team vom Blankenhornsberg an Winzer*innen aus dem Ahrtal spenden. Dafür haben wir einen tollen Verein gefunden, der Spenden sammelt und diese unter allen Ahrwinzern aufteilt. „AHR- A Wineregion needs Help for Rebuilding e.V.“
Die Flutwelle, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 das gesamte Ahrtal überraschte, hat fast alle Weingüter im Tal schwer getroffen. Der Weinbau ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Säulen dieser Region und lebt vom Tourismus. Durch viele Anfragen, wohin Geld für den Wiederaufbau gespendet werden kann, wurde der Verein „Ahr – A wineregion needs Help for Rebuilding e.V.“ gegründet und ein Spendenkonto eingerichtet. Menschen, die sich dem Weinbau verbunden fühlen und sich mit einer Geldspende beteiligen möchten, können sehr gerne auf das u.g. Konto ihren Beitrag leisten. Das Geld kommt den hiesigen Winzern zugute:
Ahr – A wineregion needs Help for Rebuilding e.V.
Kreissparkasse Ahrweiler
IBAN: DE94 5775 1310 0000 3395 07
BIC: MALADE51AHR
