
- Shop
-
Weingut
- Weingut
-
Hintergrund
- Geschichte
-
Professor Blankenhorn Weinlehrpfad
- Staatsweingut Freiburg und Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
- Weinbauforschung
- Professor Dr. Adolph Blankenhorn
- Rebpatenweinberg
- Weinbau
- Lößterrassen
- Vulkan Kaiserstuhl
- Klima am Kaiserstuhl
- Klassische Rebsorten
- Pilzwiderstandsfähige Rebsorten und ECOVIN
- Blankenhornsberger Doktorgarten – VDP.GROSSE LAGE
- Traubenverarbeitung und Weinausbau
- Vinothek / Events
- Engagement
- Nachhaltigkeit
- Weinproben
- Veranstaltungen
- Ausbildung
- Weinbauinstitut
- Kontakt
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten und ECOVIN
Das Referat Resistenz- und Klonenzüchtung des Staatlichen Weinbauinstituts züchtet pilzwiderstandfähige Rebsorten, sogenannte Piwis. Diese Rebsorten sind sehr widerstandsfähig gegen die Hauptkrankheiten der Weinrebe, den Echten und Falschen Mehltau. Diese Rebsorten eignen sich hervorragend für eine ökologische Bewirtschaftung:
- Solaris
- Cabenet Cortis
- Johanniter
- Souvignier gris
Solaris ist eine weiße pilzwiderstandsfähige Kreuzung des Staatlichen Weinbauinstitutes Freiburg mit der Kombination Merzling und Gm 6493 (Zarya Severa X Muscat Ottonel). Sie wurde im Jahr 1975 gekreuzt und genießt seit 2001 Sortenschutz. Solaris ist eine sehr frühreife Weißweinsorte. Auch die Ableitung des Namens von der Sonne ist der frühen Reife und der hohen Zuckerleistung zuzuschreiben. Vom Weintyp ist Solaris sehr kräftig, gehaltvoll und fruchtig mit gut eingebundener Säure. Ihre ausgeprägte Fruchtigkeit erhält der Solaris durch die Maischestandzeit und eine kühle Gärung.
Cabernet Cortis
Cabernet Cortis ist eine pilzwiderstandsfähige rote Keltertraubensorte des Weinbauinstituts Freiburg, welche im Jahr 1982 gekreuzt wurde. Es ist eine Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und Solaris, wobei Solaris selbst eine Kreuzung (=aus Merzling X (Zarya Severa X Muskat Ottonel)) ist.
Vom Austrieb bis zum Traubenschluss ist die zeitliche Entwicklung ähnlich wie beim Blauen Spätburgunder. Erntereif wird er ca. eine Woche vor dem Blauen Spätburgunder.
Cabernet Cortis bildet lockerbeerige, walzenförmige Trauben, die in Geruch und Geschmack an schwarzen Pfeffer und Rosenpaprika erinnern, ergänzt durch Aromen von schwarzen Beerenfrüchten.
Mediterrane Roséweine und kräftige, tanninreiche Rotweine, die an Cabernet Sauvignon erinnern, können daraus gewonnen werden.
Cabernet Carbon
Im Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg wurde der Cabernet Carbon im Jahr 1983 mit der Kreuzung Sauvignon X (Merzling X (Zarya Severa X St. Laurent)) gezüchtet. Cabernet Carbon gehört zu den Edlen Weinreben.
Die Rotweine sind kräftig, farbstoff-, tannin- und gerbstoffreich. Der Weinstil ähnelt dem von Cabernet Sauvignon.
Johanniter
Der Johanniter ist eine weiße pilzfeste Kreuzung der Weinbauinstitutes Freiburg aus dem Jahr 1968. Er ist eine Kombination aus Riesling und (Seyve-Villard 12-481 x (Ruländer x Gutedel)). In Deutschland ist die Rebsorte schon etwas verbreitet, da er guter pilzfester Riesling ist. Die Weine des Johanniter sind meist kräftig mit rieslingähnlicher Frucht und Säure.
Souvignier gris
Der Souvignier gris ist eine pilzwiderstandsfähige weiße Keltertraubensorte, die im Jahr 1983 im Staatlichen Weinbauinstitut gekreuzt wurde. Sie ist eine Kombination aus Cabernet Souvignon und Bronner. Auch Bronner ist eine Kreuzung aus Merzling X (Zarya Severa X Saint Laurent).
Souvignier gris weißt eine interessante Beerenfarbe von Bernstein nach Rose gefärbt aus und ähnelt somit dem Gewürztraminer. Bei der zeitlichen Entwicklung vom Austrieb bis zum Traubenschluss ist er jedoch mit einem Grauburgunder vergleichbar. Auch der aufrechte Wuchs und die wenig gebuchteten Blätter entsprechen den Burgundersorten.
Weine aus Souvignier gris sind je nach kellerwirtschaftlicher Stilistik sehr vielschichtig zu kreieren. Vom eher neutralen und saftigen Weintypen bis hin zu ausgeprägt fruchtig-bukettierten Weinen.
ECOVIN
Das Staatsweingut ist mit den mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten bepflanzten Rebflächen Mitglied bei ECOVIN und bewirtschaftet diese ökologisch.
Der ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau wurde 1985 als größter Zusammenschluss ökologisch arbeitender Weingüter in Deutschland gegründet. Rund 215 Mitgliedsbetriebe bewirtschaften derzeit 1.400 Hektar Rebfläche in elf deutschen Anbaugebieten. Die Produkte der Mitglieder, die das Warenzeichen ECOVIN tragen, garantieren durch strenge, ständig aktualisierte und über die EU-Vorgaben hinausgehende Verbandsrichtlinien besondere Qualität und ökologische Konsequenz. Dies wird jedes Jahr von autorisierten Kontrollstellen geprüft und von ECOVIN zertifiziert. Sichtbares Zeichen für Sie: die EG-Kontrollnummer und das ECOVIN-Warenzeichen auf dem Etikett. Die wichtigsten ECOVIN-Grundsätze lauten: Die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten und steigern sowie gesunde, widerstandsfähige Pflanzen aufziehen.
Angebaut werden beim Staatsweingut die roten Piwi-Rebsorten Cabernet Cortis, Cabernet Carol, Cabernet Carbon, Monarch und Prior sowie die weißen Rebsorten Johanniter, Souvignier gris, Bronner, Helios und Solaris.
Im Sortiment des Staatsweinguts werden Cabernet Carbon und Johanniter als sortenreine Weine, Solarisals edelsüßer Tropfen und die Bacat-Weine angeboten. Die Bacat-Linie (Abkürzung für „Badisches Cuvée aus alternativen Traubensorten“) gibt es in Rot, Weiß und Rosé. Diese Weine sind jeweils ein aromatisches Cuvée aus sich sehr gut ergänzenden ökologischen Rebsorten.