Winzer beim herbsten

Unser erster eigener Wein

Hallo zusammen, wir, die Azubis vom Staatsweingut Freiburg haben dieses Jahr wieder zwei tolle Azubiweine kreiert. Gerne möchten wir euch unser Projekt ein bisschen genauer vorstellen: Die Gruppe vom Blankenhornsbergs besteht aus fünf Azubis, die aktuell ihre Ausbildung zum Winzer/zur Winzerin absolvieren, sowie zwei duale Studenten und einem Auszubildenden für Groß- und Außenhandel. Gemeinsam haben wir einen frühlingshaften und fruchtig-frischen Rosé entwickelt. In Freiburg sind es aktuell drei Auszubildende in ihrer Ausbildung als Winzerinnen, ein dualer Student sowie eine Auszubildende im Büromanagement. Zusammen haben wir einen Weißweincuvée aus robusten Trauben gekeltert.

2022 Spätburgunder Rosé „R15/06“

 Freuen Sie sich auf einen fruchtig-frischen Rosé von den Auszubildenden vom Blankenhornsberg. Der reinsortige Spätburgunder Rosé hat trotz der trockenen Ausbauart des Weines, eine beachtlich süßliche Erdbeernote, die Sie ab dem ersten Schluck schmecken können. 

 Empfehlen würden wir den Wein zu Antipasti oder gegrilltem. 

 Wieso der Name: In dem Barrique-Fass R15/06 wurde der Wein ausgebaut, welches uns auch schlussendlich als Namensträger diente.

2022 Weißweincuvée „Kleines Gewächs“

Das „Kleine Gewächs“ ist eine Cuvée aus den robusten Rebsorten Muscaris, Johanniter und Souviginier Gris. Im Geruch kommt deutlich grüner Apfel  zum Vorschein und zeichnet den Wein mit  fruchtigen Komponenten aus. In der Farbe strahlt der Wein ein leuchtendes Gelb aus. Kommen Sie bald in den Genuss dieses tollen Weines. 

Der Wein passt gut zu Pasta mit Sauce auf Sahnebasis oder weißem Fisch. 

Jeder fängt irgendwann mal klein an, so haben wir dieses Jahr unseren ersten eigenen Wein produziert. Der Name passt außerdem zur VDP Linie des Staatsweinguts und so sind wir Azubis auf den Namen „Kleines Gewächs“ gekommen.

Produktion und Ausbau

Der Spätburgunder Rosé kommt vom Blankenhornsberg und ist dort auf Vulkanverwitterungsboden gewachsen. Geerntet wurden die Trauben mit Hilfe eines Vollernters. 

Beim Ausbau des Weines haben wir uns auf die Natur verlassen und unseren Wein spontan vergoren. Das bedeutet wir haben keine Reinzuchthefen, wie es üblich ist, dazugegeben, sondern uns auf die „Wilden Hefen“ des Weinberges verlassen. „Wilde Hefen“ kommen in der Natur vor und sorgen z. B. auch bei überreifem Obst für die Gärung. 

Anschließend haben wir den Wein in dem Barrique-Fass „R 15/06“ vergoren. Nachdem der Wein von der groben Hefe getrennt wurde, lag er drei weitere Monate auf der Feinhefe. Danach haben wir den Wein filtriert und Ende März war er dann zur Abfüllung bereit. Vielen Dank auch an das Kellerteams des Blankenhornbergs für die Unterstützung. 


Unser „Kleines Gewächs“ besteht aus robusten Trauben der sogenannten PIWIs. 

PIWIs - das sind robuste Rebsorten, die gewisse Resistenzen gegen Pilzkrankheiten wie beispielsweise den echten Mehltau aufweisen und somit einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinberg zu reduzieren. 

Die Muscaristrauben wurden im September direkt neben dem WBI geerntet. 

Nach der Ernte wurde der Wein in 6 kleinen verschiedenen Partien ausgebaut. Teilweise wurde der Wein spontan vergoren, teilweise mit Reinzuchthefen. Beim Muscaris durften wir neue Hefestämme testen. Der Kellermeister vom Staatsweingut Freiburg, Werner Scheffelt, sowie der Kellermeister vom Versuchskeller des Weinbauinstituts, Fabio Fehrenbach, standen uns dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Vielen Dank dafür! 

Mitte Februar haben wir den Wein filtriert, ihm den letzten Schliff gegeben und ihn cuvéetiert. Das bedeutet, dass die verschiedenen Weine, die getrennt ausgebaut wurden, zusammengefügt werden. Es war unheimlich spannend zu sehen und zu schmecken wie er sich entwickelt halt.


Abfüllung

Am 27.03.23 wurden unsere zwei diesjährigen Azubiweine wegen den kleinen Mengen im Versuchskeller des WBI in Freiburg abgefüllt. Von dem Kleinen Gewächs haben wir etwa 150 Flaschen abgefüllt und der R15/06 ergab ca. 260 Flaschen. 

Die Weine gibt es also nur sehr streng limitiert. (:

Wohin geht die Spende?

Den diesjährigen Erlös der Weine spenden wir an das Café Mitnander in Eichstetten am Kaiserstuhl.

Das ist ein integratives Café, bei dem Menschen mit und ohne Handicap zusammenarbeiten. Der Grund warum wir hin hinspenden. Uns ist es besonders wichtig ein regionales Unternehmen zu unterstützen. 


 Schauen Sie dort gerne mal vorbei, ein Besuch lohnt sich immer.